LT am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmungen von Stoffkonstanten
- Herstellen von Lösungen, Mischen von Lösungen
- Qualitätskontrolle, Dichte- und Brechzahlbestimmung, Viskosität
- Bestimmung des Trockenverlustes
PV am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen
- Präparat, Trocknung
- Verfahrenstechnische Grundoperationen
Werk 1 am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Installationstechnische Arbeiten (Grundkurs für 1. u. 2. Ausbildungsjahr)
- Rohre und Rohrleitungsteile unter Berücksichtigung von Rohrverbindungsarten und -elementen sowie Dichtungsmaterialien verbinden und abdichten
Präp 1 am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Thermische und mechanische Verfahrenstechnik
- Gemische durch Umkristallisation reinigen
- Berechnung der Edukte und der Ausbeute
- Kontrolle des Produktes auf Reinheit
PLT 1 am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Steuer- und Regelungstechnik / Informatik (Grundkurs 1. u.2. Ausbildungsjahr)
- Einrichtungen zur Erfassung und Übertragung von Signalen unterscheiden
- Funktionsweise von Aktoren unterscheiden
- logische Grundfunktionen und Verknüpfungen aufbauen und testen
- Funktionspläne, Funktionsgleichungen und Funktionstabellen erarbeiten
Werk 2 am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Installationstechnische Arbeiten (Aufbaukurs für 3. u. 4. Ausbildungsjahr)
- Anlagentechnische Wartungs- und Inspektionsarbeit, Kennlinien aufnehmen
PLT 2 am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben
Steuer- und Regelungstechnik / Informatik (Aufbaukurs für 3. u. 4. Ausbildungsjahr)
- Arbeiten mit Speicherbausteinen
-Erkennen der grundsätzlichen Architektur eines Logikplans
- Lösen von prüfungsrelevanten Steuerungsaufgaben mit gespeicherten Signalen
Informationen zu den Praktika und Anmeldungen Für die Durchführung der Praktika während der Pandemie müssen besondere Hygienepläne der Schule eingehalten werden. Hierfür wird die Teilnehmerzahl pro Praktika auf 3 beschränkt. Die Praktika werden aus diesem Grund mehrfach angeboten. Die Praktika im Bereich Chemie sind wegen der unterschiedlichen Wünsche in Modulform angelegt und können somit einzeln gebucht werden. 1. Die Inhalte orientieren sich an der Verordnung über die Berufsausbildung Chemikant/Chemikantin in der Fassung vom 10.06.2009 gem. Anlage zu §4 Ausbildungsrahmenplan und an der Verordnung über die Berufsausbildung Produktionsfachkraft Chemie in der Fassung vom 23.03.2005 gem. Anlage §6 Ausbildungsrahmenplan. 2. Jeder Sonnabend besteht aus einem abgeschlossenen Praktikum. Jedes Praktikum beginnt um 8.00 Uhr und endet gegen 15.00 Uhr. 3. Die Praktika finden in den Laboratorien und der Werkstatt der Justus-von-Liebig-Schule Standort Höfestrasse statt. 4. Die Kosten pro Person und Praktikum incl. Material und Lernmittel betragen 180,- €. Nach Erhalt der Rechnung sind die Kosten an den Förderverein zu entrichten. 5. Die Praktika sind auf die praktische Abschlussprüfung CCK T2 und PFC AP ausgerichtet. 6. Für jedes Praktikum sind maximal 3 Teilnehmer*innen zugelassen werden. Sollte die genannte Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, , können Module entfallen. Bei Überbuchungen werden in der Regel zusätzliche Termine angeboten. 7. Anmeldungen erfolgen nur per E-Mail mit dem Anmeldeformular 8. Die Anmeldefrist für alle Module endet am: Terminplanung läuft, Termine werden Anfang März 2021 bekannt gegeben 9. Jeder Teilnehmer/in hat Mund-/Nasenbedeckung, Arbeitskleidung (Kittel), Laborhandschuhe (Einmalhandschuhe), Schutzbrille sowie Schreibutensilien und Taschenrechner mitzubringen. 10. Bei nicht vorhandener Persönlicher Schutzausrüstung kann an praktischer Arbeit nicht teilgenommen werden.
|