FördeFörderverein BBS
Förderverein BBS J. v. Liebig  Höfestraße e. V.                                                                                                                                               



Ihr Lehrgang im Detail


 

Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung: Produktionsfachkraft Chemie


Bildungsart: Externe berufsbegleitende Fortbildung

Ort: Justus-von-Liebig-Schule, Höfestraße 37, Hannover 

Veranstalter: Förderverein BBS J. v. Liebig Höfestraße e. V. 

Lehrgangsumfang:  ca. 376 Unterrichtsstunden: jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr 

Beginn: 1. November 2025

TeilnehmerInnen: Mitabreiterinnen und Mitarbeiter in der chemischen und pharmazeutischen Produktion ohne einschlägigen Berufsabschluss

Unterrichtstage/-zeiten: 

  • ca. 42 Samstage
  • Blockwoche Montag bis Freitag, Oktober 2025 (Bildungsurlaub)

Teilnahmegebühren: 

  • Förderung über Bildungsgutschein möglich, Agentur für Arbeit: QCG (Qualifizierungschancengesetz)
  • SelbstzahlerInnen: 3000,00 Euro

      Prüfung: Schriftliche Prüfung vor der IHK Hannover

      Prüfungstermin: Schriftliche Prüfungen vor der IHK im Dezember 2025

      Abschluss: Produktionsfachkraft Chemie


      Infoveranstaltung am 18.10.2025, um 15:00 Uhr, Aula der Justus-von-Liebig-Schule, Höfestraße 37, 30163 Hannover

       

      Vorbereitungslehrgang «Produktionsfachkraft Chemie» auf Grundlage der Verordnung über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie vom 23. März 2005 


      Auszug aus dem Praxisunterricht Labor/Werkstatt in der Justus-von-Liebig-Schule

       Verfahrenstechnische Grundoperationen (§ 5 Nr. 6)

      • Mischungen einschließlich Lösungen mit vorgegebenen Massenanteilen herstellen.
      • Feststoff-Flüssigkeits-Gemische insbesondere durch Sedimentieren und Filtrieren trennen. 

      Installationstechnische Arbeiten (§ 5 Nr. 7)

      • Rohre und Rohrleitungsteile unter Berücksichtigung von Rohrverbindungsarten und -elementen sowie Dichtungsmaterialien verbinden und abdichten.
      • Absperrorgane bedienen.

      Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmung von Stoffkonstanten (§ 5 Nr. 5)

      • Mit Säuren, Basen, Salzen und deren Lösungen umgehen.
      • Mit Lösemitteln umgehen, insbesondere mit Alkanolen
      • Arbeitsstoffe kennzeichnen
      • Volumen, Masse und Dichte von Feststoffen sowie Konzentration von Lösungen über Dichte, Brechzahl und Trockengehalt bestimmen.
      • Titrationen, pH-Werte bestimmen

      Herstellen und Verarbeiten von Produkten (§ 5 Nr. 11)

      • Anorganische Produkte unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben herstellen.


      Fachtheorieunterricht in der Justus-von-Liebig-Schule
      gemäß KMK-Rahmenlehrplan vom 18.03.2005


      Lernfelder

      1.  Stoffe vereinigen und zur Reaktion bringen.
      2. Stoffsysteme trennen und reinigen.
      3. Stoffgrößen und Stoffzustände in der Produktionsanlage erfassen.
      4. In der Produktionsanlage Arbeitsmittel bedienen und in Stand halten.
      5. Prozesse kontrollieren und dokumentieren.
      6. Stoffsysteme mechanisch trennen.
      7. Stoffsysteme thermisch trennen.
      8. Stoffe lagern und transportieren.


       

      Flyer zum Vorbereitungslehrgang Produktionsfachkraft Chemie

       

      Förderverein BBS J. v. Liebig Höfestraße e. V.
      Höfestraße 37, 30163 Hannover
      E-Mail: foerderverein.bbs.hoefestrasse@web.de
      www.wir-bilden-aus.com
      Ansprechpartnerin: Maike Lohmann, M. A., Bildungsreferentin
      Mobil: 0172/510 83 05

      zur Lehrgangs-Anfrage