Wiederholungs- und Vertiefungsmodule für Chemikanten (CCK), Produktionsfachkräfte Chemie (CPF) und Chemielaboranten (CCL)
3. und 4. Ausbildungsjahr CCK
PV-T am: 26.04.2025 / 24.05.2025
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen
(3. und 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Trocknung
PV-Z am: 17.05.2025
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen
(3. und 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Zerkleinern
PV-K am: 10.05.2025
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen
(3. und 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Klassieren
PV-VA am: 15.03.2025 / 22.03.2025 / 29.03.2025
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen
(3. und 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Verfahrenstechnische Arbeiten
Werk 2 am: 17.05.2025 / 24.05.2025
Installationstechnische Arbeiten (Aufbaukurs für 3. und 4. Ausbildungsjahr)
- Anlagentechnische Wartungs- und Inspektionsarbeit, Kennlinien aufnehmen
PLT 2 am: 10.05.2025 / 17.05.2025
Steuer- und Regelungstechnik / Informatik (Aufbaukurs für 3. und 4. Ausbildungsjahr)
- Arbeiten mit Speicherbausteinen
- Erkennen der grundsätzlichen Architektur eines Logikplans
- Lösen von prüfungsrelevanten Steuerungsaufgaben mit gespeicherten Signalen
1. und 2. Ausbildungsjahr CCL
CL-UK am: 15.03.2025 / 22.03.2025 / 29.03.2025
Umkristallisation, Fitrationsarten (Grundkurs für 1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Umgang mit Arbeitsstoffen
- Klärfiltration, Kuchenfiltration
- Kristallisieren
CL-PrA am: 26.04.2025
Anorganisches Präperat (Grundkurs für 2. Ausbildungsjahr)
- Rohstoffkontrolle
- Einfache Reaktionsapparatur
- Anorganische Reaktion
CL-PrO 1+2 am: 17.05.2025 / 24.05.2025
Organisches Präperat (Grundkurs für 2. Ausbildungsjahr)
- Apparateaufbau
- Organische Reaktion
3. und 4. Ausbildungsjahr CCL
UV-Spec am: 15.03.2025 / 10.05.2025
Spektroskopie, sprektoskopische Analytik (3. und 4. Ausbildungsjahr)
- Planung einer Kalibrierstrategie
- Erstellung/Durchführung einer Kalibrierung
- UV-spektroskopische Quantifizierung einer Probe
- Bedienung und Parametereinstellung eines UV-Vis-Spektrometer
1. und 2. Ausbildungsjahr CPF und CCK
MT am: 15.03.2025 / 22.03.2025
Messtechnik
- Temperaturfühler (NTC) kalibrieren und Ergebnisse grafisch darstellen
- Erstellung von Kalibrierkurven
- elektrische Leitfähigkeitsmessung
- Viskositätsmessung
LT am: 15.03.2025 / 29.03.2025
Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmung von Stoffkonstanten (1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Herstellen von Lösungen, Mischen von Lösungen, Probenahme, Konfektionierung
- Qualitätskontrolle, Dichte- und Brechzahlbestimmung, Bestimmung des Trockenverlustes
Ana am: 15.03.2025 / 29.03.2025
Analytische Messmethoden (1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Einführung in das quantitative Arbeiten
- verschiedene Titrationen durchführen und auswerten
Werk 1 am: 15.03.2025 / 22.03.2025 / 29.03.2025
Installationstechnische Arbeiten (Grundkurs für 1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Rohre und Rohrleitungsteile unter Berücksichtigung von Rohrverbindungsarten und -elementen sowie Dichtungsmaterialien verbinden und abdichten
PLT 1 am: 15.03.2025 / 22.03.2025 / 29.03.2025
Steuer- und Regelungstechnik / Informatik (Grundkurs für 1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Einrichtungen zur Erfassung und Übertragung von Signalen unterscheiden
- Funktionsweise von Aktoren unterscheiden
- logische Grundfunktionen und Verknüpfungen aufbauen und testen
- Funktionspläne, Funktionsgleichungen und Funktionstabellen erarbeiten
Informationen zu Modulen und Anmeldungen
Für die Durchführung der Module, müssen die aktuellen Hygienepläne der Schule eingehalten werden. Hierfür wird die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Modul auf max. elf beschränkt. Die Module werden aus diesem Grund teilweise mehrfach angeboten.
Die Praktika im Bereich Chemie sind wegen der unterschiedlichen Wünsche in Modulform angelegt und können somit einzeln gebucht werden.
Die Inhalte orientieren sich
- an der Verordnung über die Berufsausbildung Chemikant/Chemikantin in der Fassung vom 10.06.2009 gem. Anlage zu §4 Ausbildungsrahmenplan und
- an der Verordnung über die Berufsausbildung Produktionsfachkraft Chemie in der Fassung vom 23.03.2005 gem. Anlage zu §6 Ausbildungsrahmenplan.
- an der Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack in der Fassung vom 24.04.2020 gem. Anlage zu §6 Ausbildungsrahmenplan.
Für die Durchführung gilt folgendes:
- Jeder Sonnabend besteht aus einem abgeschlossenen Modul. Es beginnt um 8.00 Uhr und endet gegen 15.00 Uhr.
- Die Praktika finden in den Laboratorien und in der Werkstatt der Justus-von-Liebig-Schule Standort Höfestrasse statt.
- Die Kosten pro Person und Modul incl. Material und Lernmittel betragen 200,00 Euro. Nach Erhalt der Rechnung sind die Kosten an den Förderverein zu entrichten.
- Die Module sind auf die praktische Abschlussprüfung CCK T1/T2, PFC AP und CCL T1/T2 ausgerichtet.
- Für jedes Modul/Tag werden mindestens drei Anmeldungen benötigt. Sollte die genannte Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht erreicht, oder überschritten werden, können Module möglicherweise entfallen oder auf andere Termine verlegt werden.
- Bei Überbuchungen werden in der Regel zusätzliche Termine angeboten.
- Anmeldungen erfolgen nur über das Anmeldeformular (116 KB) per E-Mail.
- Anmeldeschluss für alle Module ist der 4. März 2025.
- Jedee Teilnehmerin/Jeder Teilnehmer hat Arbeitskleidung (Kittel), Gummihandschuhe (Einmalhandschuhe), Schutzbrille sowie Schreibutensilien und Taschenrechner mitzubringen.
- Bei nicht vorhandener persönlicher Schutzausrüstung kann an praktischer Arbeit nicht teilgenommen werden.