FördeFörderverein BBS
Förderverein BBS J. v. Liebig  Höfestraße e. V.                                                                                                                                               

Wiederholungs- und Vertiefungsmodule für          Chemikanten (CCK), Produktionsfachkräfte Chemie (CPF) und Chemielaboranten (CCL) 



3. und 4. Ausbildungsjahr CCK


PV-T am: 
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen (3. u. 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Trocknung

PV-Z am:
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen (3. u. 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Zerkleinern


PV-K am: 
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen (3. u. 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Klassieren


PV-VA am: 
Produktionsverfahren, Planung, Durchführung und Anwendung von Verfahrenstechnischen Grundoperationen (3. u. 4. Ausbildungsjahr)
Schwerpunkt Verfahrenstechnische Arbeiten


Werk 2 am: 
Installationstechnische Arbeiten (Aufbaukurs für 3. u. 4. Ausbildungsjahr)
- Anlagentechnische Wartungs- und Inspektionsarbeit, Kennlinien aufnehmen


PLT 2 am:   
Steuer- und Regelungstechnik / Informatik (Aufbaukurs für 3. u. 4. Ausbildungsjahr)
- Arbeiten mit Speicherbausteinen
- Erkennen der grundsätzlichen Architektur eines Logikplans
- Lösen von prüfungsrelevanten Steuerungsaufgaben mit gespeicherten Signalen


1. und 2. Ausbildungsjahr CCL


CL-UK am: 
Umkristallisation, Fitrationsarten (Grundkurs für 1. u 2. Ausbildungsjahr)
- Umgang mit Arbeitsstoffen
- Klärfiltration, Kuchenfiltration
- Kristallisieren


CL-PrA am: 
Anorganisches Präperat (Grundkurs für 2. Ausbildungsjahr)
- Rohstoffkontrolle
- Einfache Reaktionsapparatur
- Anorganische Reaktion


CL-PrO am: 
Organisches Präperat (Grundkurs für 2. Ausbildungsjahr)
- Apparateaufbau
- Organische Reaktion


1. und 2. Ausbildungsjahr CPF und CCK


LT am: 
Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmung von Stoffkonstanten (1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Herstellen von Lösungen, Mischen von Lösungen, Probenahme, Konfektionierung
- Qualitätskontrolle, Dichte- und Brechzahlbestimmung, Viskosität, elektrische Leitfähigkeit
- Bestimmung des Trockenverlustes


Ana am:  
Analytische Messmethoden (1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Einführung in das quantitative Arbeiten
- verschiedene Titrationen durchführen und auswerten


Werk 1 am: 
Installationstechnische Arbeiten (Grundkurs für 1. u 2. Ausbildungsjahr)
- Rohre und Rohrleitungsteile unter Berücksichtigung von Rohrverbindungsarten und -elementen
sowie Dichtungsmaterialien verbinden und abdichten


PLT 1 am: 
Steuer- und Regelungstechnik /Informatik (Grundkurs für 1. u 2. Ausbildungsjahr)
- Einrichtungen zur Erfassung und Übertragung von Signalen unterscheiden
- Funktionsweise von Aktoren unterscheiden
- logische Grundfunktionen und Verknüpfungen aufbauen und testen
- Funktionspläne, Funktionsgleichungen und Funktionstabellen erarbeiten.


Informationen zu Modulen und Anmeldungen


Für die Durchführung der Module, müssen die aktuellen Hygienepläne der Schule eingehalten werden. Hierfür wird die Teilnehmerzahl pro Modul auf 5-7 beschränkt. Die Module werden aus diesem Grund mehrfach angeboten.
Die Praktika im Bereich Chemie sind wegen der unterschiedlichen Wünsche in Modulform angelegt und können somit einzeln gebucht werden.
Die Inhalte orientieren sich
• an der Verordnung über die Berufsausbildung Chemikant/Chemikantin in der Fassung vom 10.06.2009 gem. Anlage zu §4 Ausbildungsrahmenplan und
• an der Verordnung über die Berufsausbildung Produktionsfachkraft Chemie in der Fassung vom 23.03.2005 gem. Anlage zu §6 Ausbildungsrahmenplan.
• an der Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack in der Fassung vom 24.04.2020 gem. Anlage zu §6 Ausbildungsrahmenplan.
• Jeder Sonnabend besteht aus einem abgeschlossenen Modul. Es beginnt um 8.00 Uhr und endet gegen 15.00 Uhr.
• Die Praktika finden in den Laboratorien und in der Werkstatt der Justus-von-Liebig-Schule Standort Höfestrasse statt.
• Die Kosten pro Person und Modul incl. Material und Lernmittel betragen 180,- €.
Nach Erhalt der Rechnung sind die Kosten an den Förderverein zu entrichten.
• Die Module sind auf die praktische Abschlussprüfung CCK T2, PFC AP und CCL T1 ausgerichtet.
• Für jedes Modul/Tag werden maximal 5-7 Anmeldungen zugelassen. Sollte die genannte Teilnehmerzahl nicht erreicht, oder überschritten werden, können Module möglicherweise entfallen oder auf andere Termine verlegt werden.
• Bei Überbuchungen werden in der Regel Ersatztermine angeboten.
• Anmeldungen erfolgen nur über das Anmeldeformular per E-Mail.
• Die Anmeldefrist für alle Module endet ca. 10 Tage vor Beginn des ersten Moduls.
• Jeder Teilnehmer hat Mund-/Nasenbedeckung, Arbeitskleidung (Kittel), Gummihandschuhe (Einmalhandschuhe), Schutzbrille sowie Schreibutensilien und Taschenrechner mitzubringen.
• Bei nicht vorhandener Persönlicher Schutzausrüstung kann an praktischer Arbeit nicht teilgenommen werden.